ANGEBOTE UNSERER PRAXIS

Ganzheitlich. Individuell. Fundiert.

Sie möchten Ihrem Körper auf die Sprünge helfen und wieder befreit das Leben genießen – wir unterstützen Sie dabei durch aktive und passive Therapieformen.

 

„ Von der Befundaufnahme
bis zur entsprechenden Behandlung…."

THERAPIE

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Dabei werden spezielle Handgriffe und Mobilisationstechniken genutzt um Schmerzen lindern und Bewegungsstörungen beseitigen zu können. Ziel des Behandlungskonzepts ist die Wiederherstellung des Zusammenspiels zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven. Neben den manuellen Techniken werden auch rehabilitative Übungen und Trainingselemente genutzt, die speziell auf die Patienten/innen zugeschnitten sind.

Skoliosetherapie nach Schroth
Krankengymnastik/Physiotherapie

Krankengymnastik: Wird definiert als eine Bewegungstherapie mit speziellen Methoden. Sie nutzt als Heilverfahren die passive und die aktive, selbständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugen von Erkrankungen. Es werden auf den Befund abgestimmte Mobilisations- und Kräftigungsübungen sowie Weichteiltechniken in der Therapie angewandt.

Krankengymnastik nach Bobath

Diese Therapiemethode basiert auf einem neurophysiologischen Konzept und ist anwendbar bei angeboren oder erworbenen zerebralen Bewegungsstörungen, bei Entwicklungsverzögerung unklarer Genese, sensomotorischen Störungen und anderen neurologischen sowie neuromuskulären Erkrankungen. Im Zentrum der Therapie steht die Eigenaktivität der Patienten/innen in ihrer Interaktion mit der Umwelt. Das Konzept ist für die Bewältigung des Alltags ausgerichtet.

Krankengymnastik am Gerät

Evidenzbasierte Physiotherapie bei neurologischen Erkrankungen

Auch in der Physiotherapie herrscht eine immer größer werdende Anforderung, dass das therapeutische Vorgehen evidenzbasiert ist. Evidenzbasierte Therapiemethoden sind auf Wirksamkeit überprüft. Wir therapieren fundiert alle Krankheitsbilder im Bereich Neurologie, wobei wir auch bei seltenen Erkrankungen über sachkundiges Wissen verfügen. Die Krankheitsbilder Schlaganfall, Multiple Sklerose und M. Parkinson gehören sicherlich zu unserem primären Aufgabengebiet, aber auch Schädelhirntrauma und Querschnitt Patienten/innen werden bei uns erfolgreich behandelt. Unser durchdachter Therapieansatz beruht auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, kombiniert mit außergewöhnlich viel Erfahrung.

Evidenzbasiert mit Ganzkörpervibrationstraining

Das Ganzkörpervibrationstraining (WBV) ist eine Trainingsart, bei der die Trainierenden auf einer vibrierenden Plattform stehen. Es handelt sich bei dieser Trainingsart um eine spezielle Form des Krafttrainings. Das SiWave Plus® Gerät arbeitet mit einer Schwingungstechnik, die durch zwei abwechselnd und variabel seitenalternierenden Plattformen initiiert wird. In einer klinischen Studie zeigte das Training mit dem SiWave Plus® Gerät signifikante Verbesserung bezogen auf das Gleichgewicht und die Gehfähigkeit bei subakuten Schlaganfallpatienten gegenüber einer herkömmlichen physiotherapeutischen Therapiemethode.

 

 

Laufbandtherapie bei neurologischen Erkrankungen:

Die Verbesserung der Gehfähigkeit ist eines der wichtigsten Ziele zur Steigerung von Unabhängigkeit und Lebensqualität. Zahlreiche Studien belegen den Nutzen der Laufbandtherapie im Bezug auf die Verbesserung der Gehfähigkeit und Ganggeschwindigkeit bei Patienten und Patientinnen mit neurologischen Erkrankungen. 
Wir arbeiten sowohl mit als auch ohne Gewichtsentlastung. 

Manuelle Lymphdrainage

Sie ist ein Baustein der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zur Behandlung von Lymph- und Lipödem-Patienten/innen. Sie wird auch nach schweren orthopädischen Verletzungen oder Operationen angewendet, um Symptome wie Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.

Thermotherapie

Fango, Heißluft und Heiße Rolle ergänzen die Therapie. Sie dienen der Entspannung verspannter Muskulatur, Schmerzlinderung, Mehrdurchblutung und Verbesserung des Stoffwechsels

Viszerale sowie craniosakrale Behandlungstechniken

Die Viszerale sowie craniosakrale Behandlungstechniken sind ein ganzheitliches Konzept. Es handelt es sich um ein manuelles Verfahren zur Untersuchung und Behandlung von Bewegungsapparat, Organen und Gewebe, ausgehend davon, dass mögliche Beschwerden des Betroffenen die Folge von Bewegungseinschränkungen oder Blockaden sind. Mit Hilfe von Viszerale sowie craniosakrale Behandlungstechniken, welche sich an wissenschaftlichen Standards orientieren, wird das natürliche Gleichgewicht im Körper wiederhergestellt. 
Es werden parietale sowie viszerale Techniken angewendet.

Zusätzliche Therapieformen (Elektro, Fango, Eis)

Cryotherapie:

Durch Kältereize kann die Linderung von Entzündungen,
Schmerzen  sowie Ödemen hervorgerufen werden.

 

 

 

Elektro-/Ultraschalltherapie:

Ultraschallwellen oder Strom können vielseitig ergänzend zur Krankengymnastik oder Manuellen Therapie eingesetzt werden.
Die Elektrotherapie bietet sowohl bei Schmerzen  als auch bei neurologischen Problemen wie Lähmungen und Missempfindungen der Nerven eine Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten.
Die Ultraschalltherapie ist eine rein mechanische Anwendung.
Die mechanischen Schwingungen gelangen über das Kontaktgel ins Gewebe.
Mit Hilfe der mechanischen Schwingungen sollen Schmerzen gelindert werden und der Selbstheilungsprozess unterstützt werden.

 

 

Vibrationstherapie:

Die lokale Vibrationstherapie von Novafon ist eine einfache, sichere und effektive Therapiemethode. Diese Therapiemethode dient zur akuten und chronischen Schmerzlinderung des Muskel- und Gelenkapparates (Fibromyalgie, Epicondylitis, CMD, Komplexes regionales Schmerzsyndrom). Auch bei neurologischen Erkrankungen wie nach einem Schlaganfallereignis wird das Novafon erfolgreich bei sensomotorischen Störungen eingesetzt.

 

 

Stoßwellentherapie

Die Stoßwellentherapie ist eine schonende Methode zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen. Es handelt sich dabei um mechanisch-akustische Druckimpulse. Diese werden elektromagnetisch erzeugt und auf die betreffende Körperstelle gerichtet. Die Wellen durchdringen Haut und Gewebe und regen den körpereigenen Heilungsprozess an. Indikationen: Tennisarm, Kalkschulter, Fersensporn. 

Massage

Die klassische Massage umfasst Elemente wie die Enfleurrage, Pertissage, Friktion und Tapotement. Dadurch werden Verspannungen der Muskulatur und des Bindegewebes gelöst, Schmerzen gelindert, die Durchblutung gefördert und der Stoffwechsel angeregt.